museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 64
OrtThüringenx
Art der BeziehungWurde genutztx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Stemmbrettschuhe (Rudern), Zeha

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Sportschuhe [VI 3563 a.b.c. D]
Stemmbrettschuhe (Rudern), Zeha (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Heidi Stecker (CC BY-NC-SA)
2 / 6 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das weiche Paar Stemmbrettschuhe (Rudern) aus weißem Glattleder mit abgerundeter Spitze im Originalkarton wurde von Zeha gefertigt. Es ist wenig getragen (Anprobierspuren von Messen u. ä.?). Je seitlich wurden die charakteristischen zwei, hier dunkelblauen Doppelstreifen aus Glattleder etwas diagonal zueinander aufgesteppt. Allerdings wurde die Farbe nur aufgespritzt und löst sich ab. Die vorderen Doppelstreifen zeigen die charakteristischen wellenförmig ausgestanzten Kanten. Die Ristschnürung ist weit ausgeschnitten und mit einer aufgesteppten Ösenauflage in einem Stück verstärkt. Sie wurde an der Außenkante mit der charakteristischen wellenförmigen Kante ausgestanzt. Die weißen Baumwollschnürsenkel werden durch sechs paarweise ausgestanzte Löcher in der Schnürleiste geführt und durch einen Einschnitt in der Zunge fixiert. Auf den Zungen mit wellenförmig ausgestanzten Abschlüssen steht schwarz auf Weiß „GERMINA Zeha“ und auf der inneren Zunge „4303294". Der Einstieg ist gepolstert und ziernahtähnlich abgesteppt. Die Hinterkappe ist verstärkt und mit einer Lasche aus hellbraunem Veloursleder zusätzlich verstärkt, am hinteren Einstieg erleichtert eine weiche Zunge aus hellbraunem Veloursleder, die nach innen geklappt werden kann, den Einstieg. Innen wird die Ferse mit hellbraunem Veloursleder, nach außen ziernahtähnlich, verstärkt. Das weiße, glattlederne Einstiegsfutter wurde weit nach innen gezogen, ansonsten ist der Schaft nicht gefüttert. Die textile Decksohle trägt jeweils das Etikett „Art. 709/1951". Der glatte, weiße Ballenbereich der zweigeteilten Laufsohle mit zwei Spikelöchern hat keine Prägungen (Label etc.). Die übrige, dunkelgraue Laufsohle ist etwas an der Ferse hochgezogen und mit einem kleinen Waffelmuster gegossen. Auf das Etikett des Kartons, ein solches, das üblicherweise in den Fersenbereich geklebt wurde, sind mit Schreibmaschine die „Art. 709/1951“ sowie „Stemmbrettschuh“ und handschriftlich „ab 1970“ sowie „Olympiade München 1972, Montreal 1976“ geschrieben.

Material/Technik

Leder, Textil, Kunststoff, Metall, genäht, geklebt, gestanzt

Maße

L: 31,0 cm, B: 9,7 cm, H: 9,0 cm

Literatur

  • Formost (2022): Carl Häßner - Entwickler des Urschuhs mit den 2 Doppelstreifen. Berlin
Hergestellt Hergestellt
1970
VEB Spezialsportschuhe Hohenleuben
Hohenleuben
Wurde genutzt Wurde genutzt
1972
München
Wurde genutzt Wurde genutzt
1976
Montreal
1969 1991
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.